Unsere Unternehmensgeschichte | ![]() |
1896 | ![]() |
Der Wallgrabenweg wird neues Geschäftsdomizil |
1900 - 1945 | ![]() |
Aus der Ferne zurückgerufen übernimmt Robert Wullschleger |
1945 - 1973 | ![]() |
Die dritte Generation Wullschleger, Kurt und Hugo bauen das zur Robert Wullschleger AG umgewandelte Unternehmen aus. |
1974 - 1986 | ![]() |
Der langjährige Geschäftsführer Siegfried Peter-Meyer kauft das Unternehmen von den ohne Nachkommen gebliebenen Wullschlegerfamilien. Der in der Region verwurzelte Namen ROWUL AG bleibt erhalten. Nach einem tragischen Todesfall in der Familie entschliesst sich Siegfried Peter, den traditionsreichen Betrieb weiter zu geben. |
1.Mai 1986 | ![]() |
Eine neue Aera beginnt. Hans Blattner-Müller erwirbt den Zimmereibetrieb (ROWUL AG), bei der er 18 Jahre als Bereichsleiter der Zimmerei tätig war. Alle 10 verbleibenden Mitarbeiter der Zimmerei werden in der Familien-AG von HANS BLATTNER weiterbeschäftigt. Bereits ein Jahr nach der Gründung kann mit dem Erwerb der restlichen Liegenschaft der Fortbestand der Holzbautradition am Wallgrabenweg gesichert werden. Ständig wird in neue Maschinen und Geräte investiert, um die Produktivität zu steigern. |
1991 | ![]() |
Mit dem Bau der unterkellerten Abbundhalle werden die Kapazitäten gesteigert und dem Personal angenehmere Arbeitsverhältnisse geboten. Gleichzeitig entschliesst man sich, den traditionellen Abbund mit den Handmaschinen auszubauen und so mit Wertschöpfung in Form von Mannsarbeit dem Boom von Computer unterstützten Abbundanlagen entgegen zu halten. Die neuen Räumlichkeiten bieten uns die Möglichkeit, grossformatige Elemente vorzufertigen. 4.60 m x 12.50 m für das Pfarreizentrum in Aarburg ist bis heute das Grösste von uns produzierte Einzelteil. |
1992 | ![]() |
Neben Zimmerleuten und Schreiner werden seit 1992 auch gelernte Dachdecker in unserer Unternehmung beschäftigt. Die Erweiterung unseres Personalbestandes ermöglicht es, grosse und komplexe Arbeiten mit der nötigen Fachkompetenz zu erledigen. |
1996 | ![]() |
Mit dem Einbau eines Restholzzerkleiners werden Holzabfälle, Späne und Spreissel zu hochwertigen Hackschnitzel gebrochen. Mit diesem Energielieferanten können wir etwas mehr als die Hälfte des Heizaufwandes der gesamten Liegenschaft abdecken. Das Recycilng oder die Wiederverwertung unserer Rohstoffe wollen wir rigoros durchsetzen. |
2000 | ![]() |
Umbau eines nicht benötigten Nebengebäudes in eines der modernsten und grössten Fitnessgebäude der Region Olten/ Zofingen. |
2006 |
![]() |
Blattner Andreas, der ältere Sohn von Hans Blattner tritt in die Firma Hans Blattner AG ein und übernimmt die Leitung der Zimmerei. |
Heute |
![]() |
beschäftigen wir 28 Angestellte und sind davon überzeugt, mit unserem Streben nach Verbesserungen, für die Zukunft gewappnet zu sein. |
![]() |
nach oben |